Datenschutz
Datenschutz
Phoenix Contact E-Mobility Holding SE zum Thema Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bei uns sicher fühlen.
Betreiber dieser Website und verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) ist die
Phoenix Contact E-Mobility Holding SE
Hainbergstr. 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Tel. +49 5235 3-30000
Der Schutz der Privatsphäre ist, insbesondere für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft, von entscheidender Bedeutung. Daher wollen wir mit diesen Hinweisen zum Datenschutz unser Engagement für den Schutz Ihrer Privatsphäre unterstreichen.
Unsere Mitarbeitenden sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind durch uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grund-verordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger relevanter Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Zur Erläuterung: „Personenbezogene Daten“ (pbDaten) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffener) beziehen. Dazu zählen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummern) oder auch Ihre Kreditkartennummer und Kontodaten.
Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten wollen.
Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseite oder auf anderem Wege mitteilen, werden zur Korrespondenz mit Ihnen und für die Zwecke erhoben, verarbeitet und gespeichert, zu denen Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus werden wir diese Daten gegebenenfalls für gelegentliche Angebote an Sie nutzen und um Sie über neue Produkte oder Dienstleistungen und andere Sie eventuell interessierende Leistungen auf postalischem Wege zu informieren. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch geeignete Mitteilung, zum Beispiel durch eine Mail an emobility@phoenixcontact.com widersprechen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Grundlage oder Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, etwa zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis mit Ihnen, erforderlich ist. Ihre von uns erhobenen persönlichen Daten werden durch uns niemals zu fremden Marketingzwecken an Dritte weitergegeben, veräußert oder in sonstiger Weise zur Verfügung gestellt.
Personenbezogene Daten werden von uns nur an die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG verbundenen Unternehmen, Dienstleister oder andere Dritte weitergegeben, soweit dies erforderlich ist, um eine von Ihnen gewünschte Dienstleistung oder Transaktion zu erbringen. Der jeweilige Drittanbieter darf diese persönlichen Daten ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder der Durchführung der notwendigen Transaktion, die in unserem Auftrag geschieht, verwenden. Dienstleister, die wir, beispielsweise im Rahmen von Shared Services, für eigene Zwecke in Anspruch nehmen, werden dabei durch uns schriftlich durch entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet und dürfen diese Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Phoenix Contact E-Mobility Holding SE verarbeitet aus Sicherheits- und technischen Gründen auf seinen Systemen automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind im Wesentlichen:
- Browsertyp/-version
- verwendetes Betriebssystem
- die auf unseren Systemen abgerufene URL (Webseite)
- Referrer URL (die Webseite, die auf unsere Webseite verwiesen hat)
- Hostname und vollständige IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- abgerufenes Datenvolumen und Dateitypen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, sowie statistische Auswertungen auf Basis dieser Daten nehmen wir nicht vor.
Einige Anmerkungen zu IP-Adressen:
IP-Adressen sind für das Senden der Webseiten und Daten von unseren Servern auf Ihren Browser zwingend erforderlich, sie sind die „Adressen“ für die Informationen, die Sie von unseren Webservern anfordern. Ungekürzte IP-Adressen zählen jedoch zu den personenbezogenen Daten und werden daher von uns ausschließlich in technisch erforderlichem Umfang verarbeitet.
Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies und Web-Analysen ein. Hierzu lesen Sie bitte die weitergehenden Hinweise unter den entsprechenden Überschriften.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzung bestimmter Dienstleistungen auf unserer Webseite, wie z. B. Pflege Ihrer Stammdaten, Liefer- und Rechnungsadressen, Angebotseinholung, Bestellung von Produkten und Verfolgung Ihrer Bestellhistorie.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (b) DSGVO
Verarbeitung Ihrer Daten für die Vorbereitung und Abwicklung Ihrer Bestellung oder des gesamten Geschäftsvorgangs.
Art. 6 (1) (f) DSGVO
Berechtigte Interessen hinsichtlich Marketingzwecken, IT-Sicherheit und administrativer Gründe im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Anrede, Titel, Name
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse(n), Telefonnummer usw.)
- Firma
- System-Protokolldaten
Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen
Datenempfänger (Kategorien)
Dienstleister, die uns bei der Verwaltung der Webseite unterstützen, können Zugang zu Ihren Daten haben. Diese Dienstleister sind jedoch durch datenschutzrechtlich konforme Vereinbarungen (beauftragte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung – AVV) verpflichtet, diese Daten nicht für eigene Zwecke zu verwenden.
Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an Drittländer zu übermitteln.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.
Kontaktmasken
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Nutzung der verschiedenen Kontaktmasken zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der von Ihnen gestellten spezifischen Anfrage an uns verwendet.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der allgemeinen Kontaktaufnahme, z.B. durch einen Anruf oder ein Fax an unseren Hauptsitz, per E-Mail an unsere emobility@phoenixcontact.com oder über die verschiedenen Kontaktformulare auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, werden von uns zur Bearbeitung Ihres speziellen Anliegens verwendet.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (b) DSGVO
Erforderlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Je nach Kontaktmethode oder Kontaktformular notwendige oder optionale Eingabe:
- Name, Firma
- Adresse, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefon, Fax
- Je nach Kontext gegebenenfalls zusätzliche Felder für die Angabe Ihres Anliegens oder freien Text
- Systemprotokolldaten, die erfasst werden, wenn Sie uns anrufen, ein Fax oder eine E-Mail senden oder ein Kontaktformular auf der Webseite ausfüllen, wie z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit.
Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen
Datenempfänger (Kategorien)
Gegebenenfalls andere Unternehmen der Phoenix Contact-Gruppe, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an Drittländer zu übermitteln, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig.
Wenn Sie Ihre Anfrage aus einem Drittland stellen, wird sie an die lokale Phoenix Contact-Gesellschaft weitergeleitet. In diesem Fall wird eine Übermittlung Ihrer Daten an dieses Land notwendig sein, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Zum Schutz der Daten innerhalb der Unternehmen der Phoenix Contact-Gruppe gibt es einen internationalen Phoenix Contact-Datenschutz-Rahmenvertrag, der auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert und dem weltweit alle relevanten Phoenix Contact-Unternehmen zugestimmt haben.
Speicherdauer der Daten
Je nach dem Inhalt Ihrer Anfrage können unterschiedliche Aufbewahrungsfristen für Ihre Daten gelten. Diese können im Einzelfall 10 Jahre betragen, sofern das jeweils anwendbare Recht dies vorsieht.
Die Formulardaten, die Sie auf der Webseite eingegeben haben, werden nach 12 Monaten (gerechnet ab dem Ende des laufenden Kalenderjahres) automatisch gelöscht.
Rechtliche oder vertragliche Notwendigkeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, sowie etwaige Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Wir benötigen Ihre Daten, um Ihren Kontakt zu bearbeiten.
Ohne Ihre Daten ist eine Bearbeitung nicht möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.
Bewerbungsdaten
Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bei uns erfolgt durch die Phoenix Contact GmbH & Co. KG auf deren Webseite wir lediglich verlinken. Bitte beachten Sie daher die detaillierten Hinweise im Rahmen der Registrierung im dortigen Karriere-Portal.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs von Ihrem Browser automatisch gelöscht. Zum Teil werden jedoch auch Cookies mit längerer Speicherdauer eingesetzt. Die maximale Speicherdauer eines Cookies kann bis zu zwei Jahren betragen.
Wir speichern selber keine Informationen im LSO (Local Shared Objects)-Bereich Ihres Computers, nutzen also z. B. keine sogenannten „Flash-Cookies“. Andere Dienste, auf die wir unter Umständen verlinken, wie z. B. YouTube, nutzen jedoch gegebenenfalls diese Funktion für eigene Zwecke.
Sämtliche Cookies auf unserer Webseite beinhalten rein technische Informationen in pseudonymisierter oder anonymisierter Form, sie beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Cookie Hinweis erneut zeigen
Social Media / Soziale Netzwerke / Externe Links
Wir verwenden auf unseren Webseiten keine automatisch aktivierten Plug-ins (z. B. iFrames, FontAwesome) von Sozialen Netzwerken. Unsere Buttons zu Sozialen Netzwerken wie z. B. LinkedIn, YouTube, Instagram etc. sind reine Links, die auf die jeweiligen Seiten des Anbieters verweisen oder den gewünschten Cloud-Service aktivieren. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die Seiten des jeweiligen Sozialen Netzwerkes weitergeleitet oder der spezifische Cloud-Service wird aktiviert. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Datenschutzerklärungen anwendbar sind, sobald Sie sich auf den Webseiten der Sozialen Netzwerke oder von Cloud-Diensten befinden.
Daneben haben wir selber auch z. T. Onlinepräsenzen in diesen Sozialen Netzwerken bzw. Plattformen, um unser Unternehmen zu fördern, die dort aktiven Interessenten/Nutzer über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Bei einigen dieser Plattformen werden dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet, auch in Ländern, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei häufig zu eigenen Zwecken der jeweiligen Plattform verwendet, z. B. für Marktforschungs- und Werbezwecke oder zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens für die Erstellung von Nutzungsprofilen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies dieser Plattformen auf den Geräten der Nutzer gespeichert.
Obwohl wir keinen Zugriff auf diese von den Plattformen verarbeiteten Profildaten haben, sind wir unter Umständen nach den jeweils anwendbaren Datenschutzgesetzen für die Datenverarbeitung mitverantwortlich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer einfachen Information und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die von uns benannte Kontaktperson (unter dem Link weiter unten).
Für eine ausführliche Information der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten
Angaben der Social Media Plattformen:
YouTube
Datenschutzhinweise unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/,
Opt-out unter: https://adssettings.google.com/.
LinkedIn
Datenschutzhinweise unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy,
Opt-out unter: https://www.linkedin.com/psettings/.
Facelift Cloud
Wir setzen Facelift Cloud, einen Dienst der Facelift Brand Building Technologies GmbH (Gerhofstraße 19, 20354 Hamburg, Deutschland) zur Verwaltung unserer Online-Präsenz in Sozialen Medien (LinkedIn) ein. Mit Facelift Cloud können wir den Content unserer Social Media-Profile veröffentlichen, bewerben, verwalten, beobachten und moderieren. Zu diesem Zweck werden die Social Media-Benutzer-IDs von Kunden und Interessenten, die mit uns auf den Plattformen interagieren, sowie die Kommunikationshistorie in einem Rechenzentrum der Facelift Brand Building Technologies GmbH gespeichert und für die Nutzung über die Facelift Cloud-Software uns zur Verfügung gestellt.
Web-Analysen
Auf unseren Webseiten nutzen wir unterschiedliche Tools für pseudonymisierte oder anonymisierte Web-Analysen und zur Erfolgsmessung unserer Marketing-Maßnahmen. Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick, welche Tools wir in welchem Umfang einsetzen. Dabei nutzen wir nicht alle Tools auf allen Webseiten.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Web-Analyse und Online-Werbung (Remarketing), d.h. detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Online-Dienste und Anzeige interessenbezogener Werbung
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (f) DSGVO
(Berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen)
Art. 6 (1) (a) DSGVO
(Optionale Zustimmung zur Erstellung von Marketing-Profilen)
Berechtigte, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgte Interessen an der Verarbeitung und ihre Abwägung mit den Interessen und Rechten der Nutzer
Analyse und statistische Auswertung der Nutzung unserer Webseite, Optimierung der Nutzerführung und des wirtschaftlichen Betriebs unserer Online-Dienste, Bereitstellung möglichst relevanter und interessenbezogener Angebote und Inhalte.
Wir haben diese berechtigten Interessen sorgfältig gegen Ihre Interessen und Ihre grundlegenden Rechte und Freiheiten als Nutzer abgewogen. Wo wir Google-Dienste oder -Tools anderer Drittanbieter nutzen, verfügen wir nicht über weniger restriktive, aber ebenso geeignete Mittel, um unsere Interessen zu verfolgen, entweder aufgrund der internationalen Verbreitung solcher Tools oder aufgrund ihrer Standardschnittstellen zu anderen von uns verwendeten Softwaresystemen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter Verwendung eines Pseudonyms; die gewonnenen Daten werden nicht zur Identifizierung der Nutzer verwendet. In Ihrem Interesse haben wir die Angebote von Drittanbietern so umgesetzt, dass sie möglichst datenschutzfreundlich sind (z. B. durch Verkürzung der IP-Adresse, Verkürzung der Standard-Speicherdauer etc.).
Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Nachverfolgung zu deaktivieren und zu verhindern (Opt-out), so dass der Nutzer sein Widerspruchsrecht nach DSGVO jederzeit problemlos ausüben kann. Wo dies technisch möglich ist und von den Dienstleistungsanbietern unterstützt wird, werden auch Do-not-Track-Einstellungen unserer Nutzer respektiert.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Pseudonymisierte statistische Daten für die Nutzung der Webseite und unserer Online-Dienste
(Zum Beispiel: Welche Seiten werden in welcher Reihenfolge aufgerufen; Verweildauer auf unseren Webseiten; welche Angebote werden angeklickt usw.).
Datenquelle (Ursprung)
Von der betroffenen Person (bei Nutzung der Webseite).
Datenempfänger (Kategorien)
Im Rahmen der Verwaltung der Webseite können Mitarbeiter von verbundenen Unternehmen der Phoenix Contact GmbH & Co. KG auf die Daten zugreifen.
Dienstleister, die uns bei der Verwaltung und Durchführung von Webanalysen und Online-Werbung unterstützen, sowie Drittanbieter von Analyse- und Tracking-Tools können Zugang zu Ihren Daten erhalten. Diese Dienstleister sind jedoch durch entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung vertraglich verpflichtet, die Daten nur für unsere Rechnung und nicht für eigene Zwecke zu verwenden.
Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Im Rahmen unserer Dienstleistungen können Daten anonymisiert oder pseudonymisiert an Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Aus Sicht der Europäischen Union gibt es in den USA kein „angemessenes Schutzniveau” für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Einklang mit den EU-Standards stehen. Unsere Dienstleister haben jedoch die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet und unterliegen daher einem vergleichbaren Schutzniveau, wodurch die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleistet ist.
Speicherdauer der Daten
Daten, die zu Zwecken der Webanalyse erhoben und verarbeitet werden, werden nach dem jeweils anwendbaren Recht (max. 14 Monate) gespeichert, bevor sie gelöscht oder anonymisiert werden. Die Speicherdauer von Cookies für Web-Analysen beträgt sechs Monate.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder personalisierte Profilerstellung auf der Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen. Die pseudonymisierten erhobenen Daten werden keiner Person zugeordnet.
Online-Werbung (Retargeting/Remarketing)
Zur Optimierung unseres Online-Angebots nutzen wir Retargeting- und Remarketing-Dienste Dritter auf unserer Webseite, die uns helfen, unsere Online-Dienste zu analysieren, zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben.
Wie Retargeting / Remarketing funktioniert
Auf unserer Webseite werden auf Basis einer Cookie-/Tracking-Technologie Daten zur Optimierung unseres Onlineangebotes gesammelt. Diese Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein dazu, die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und Nutzer, die sich bereits für unsere Inhalte und Angebote interessiert haben, mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer interessenbezogenen Werbung in der Regel für den Nutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Mit welchen Drittanbietern wir zusammenarbeiten, wie Ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden und wie Sie Retargeting-/Remarketing-Technologien deaktivieren können, erfahren Sie im folgenden Kapitel dieser Datenschutzhinweise.
Google Dienste
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Webanalyse und Reichweitenmessung ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über den Besuch unserer Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird von uns jedoch ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt (sog. IP-Masking). Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen, wenn es z. B. zu technischen Ausfällen in Europa kommt, wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nach unserer Kenntnis nicht mit anderen Nutzerdaten von Google zusammengeführt.
Google nutzt die übermittelten Daten in unserem Auftrag und auf Basis einer (beauftragten) Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unseres Onlineangebotes zusammenzustellen und um uns gegenüber weitere, mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Mit Hilfe dieser Analyseergebnisse können wir z. B. besonders populäre Bereiche unserer Webseite und Präferenzen der Nutzer identifizieren und über die so gewonnenen Erkenntnisse unser Angebot weiter verbessern und für Sie als Nutzer zielgerichteter und interessanter ausgestalten.
Die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite, an der Optimierung unseres Online-Angebots und an der Bereitstellung möglichst interessengerechter Angebote und Inhalte. Diese berechtigten Interessen haben wir sorgfältig mit Ihren Interessen sowie Grundrechten und Grundfreiheiten als Nutzer abgewogen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es keiner Einwilligung bedarf, sondern die Datenverarbeitung im Rahmen unserer berechtigten Interessen auf Basis des Art. 6 (1) (f) DSGVO zulässig ist.
Ausschlaggebend für die Verwendung von Google Analytics ist die Tatsache, dass es für unsere spezifischen Zwecke kein gleich geeignetes Webanalysetool gibt. So ist Google Analytics nicht nur international am weitesten verbreitet und eignet sich deshalb besonders gut für Webpräsenzen international tätiger Unternehmensgruppen. Aufgrund seiner weiten Verbreitung existieren darüber hinaus für Google Analytics – anders als für andere Webanalysetools – Standardschnittstellen zu anderen Softwaresystemen, die von uns eingesetzt werden. Ferner haben wir die Implementierung des Dienstes in Ihrem Interesse so datenschutzfreundlich wie möglich umgesetzt (neben dem IP-Masking z. B. durch den Verzicht auf eine Verarbeitung der User-ID zur geräteübergreifenden Analyse von Besucherströmen, durch Herabsetzung der standardmäßig vorgesehenen Speicherdauer usw.).
Die Akzeptanz von Cookies bei Nutzung unserer Webseite ist im Übrigen nicht verpflichtend; falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers oder in den (Cookiebot-Einstellungen) deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie zusätzlich in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn Sie gar keine Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zu Funktionseinschränkungen führen. Zusätzlich können Sie die Verwendung von Google Analytics Cookies mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Add-ons können Sie hier herunterladen: .
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics können Sie verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, laden Sie das Add-on für Ihren Webbrowser herunter und installieren Sie es. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit allen gängigen Browsern kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es in Ihrem Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Weitere Informationen zur Deaktivierung von Google Analytics und zur korrekten Installation des Browser-Add-ons finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de.
Alternativ zum Browser Add-on, etwa auf mobilen Geräten, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den Opt-out-Link klicken, den Sie im Datenschutz-Menü der jeweiligen Webseite finden, sofern diese Webseite Google Analytics verwendet. Es wird dann ein „Opt-out-Cookie“ gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur für den beim Setzen genutzten Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie den Opt-out-Cookie erneut setzen.
Die gängigen Browser bieten daneben eine „Do-Not-Track-Funktion“ an. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem Webanalysetool mit, dass Sie nicht getrackt werden möchten.
Bitte beachten Sie schließlich noch Folgendes: In den USA besteht aus der Sicht der Europäischen Union kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dieses Schutzniveau kann jedoch für einzelne Unternehmen durch eine Unterzeichnung der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln ersetzt bzw. hergestellt werden. Google hat diese Klauseln unterzeichnet und sichert hierdurch zu, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten Daten werden nach 13 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy.
Google Analytics 4
Unsere Webseite nutzt Google Analytics 4, ein neu entwickeltes Produkt von Google, das sich derzeit in der Beta-Testphase befindet. Google Analytics 4 ermöglicht uns die Kombination von App- und Web-Daten (wie z. B. Klicks, Seitenaufrufe, geöffnete Apps, Scrolls, ausgehende Klicks, Suche auf der Webseite, Videokommunikation, Datei-Downloads usw.) für einheitliches Reporting und plattformübergreifende Analysen.
Ausführlichere Informationen über Google Analytics und die geltenden Aufbewahrungsfristen finden Sie oben unter „Google Analytics”.
Google Ads
Wir nutzen das Online-Marketingverfahren Google Ads, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie gezielt Nutzern angezeigt werden, die mutmaßlich ein Interesse an den Anzeigen bzw. den beworbenen Produkten und Leistungen haben. Zu diesen Zwecken werden auf unserer und anderen Webseiten, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google sog. (Re)marketing-Tags eingebunden und ausgeführt. Auf diese Weise wird auf dem Gerät des Nutzers ein individuelles Cookie abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden); dies dient der Wiedererkennung Ihres Browsers. Zu diesem Cookie wird von Google in der Regel gespeichert, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer angeklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Daneben nutzen wir auch das Angebot von Ads Conversion. Durch ein individuelles „Conversion-Cookie“ können wir nachvollziehen, wie viele unserer Besucher auf unserer Webseite aus einer Werbekampagne resultierende Aktionen ausüben. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten.
Die mit den dargestellten Diensten verbundene Datenverarbeitung erfolgt zu Auswertungs-, Optimierungs- und Marketingzwecken, insbesondere um den Erfolg unserer Werbekampagnen besser messen und einschätzen zu können und Ihnen möglichst interessengerechte Angebote und Inhalte bereitzustellen. Diese berechtigten Interessen haben wir sorgfältig mit Ihren Interessen sowie Grundrechten und Grundfreiheiten als Nutzer abgewogen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es keiner Einwilligung bedarf, sondern die Datenverarbeitung im Rahmen unserer berechtigten Interessen auf Basis des Art. 6 (1) (f) DSGVO zulässig ist. Ausschlaggebend für die Verwendung von Google Ads ist die Tatsache, dass es für unsere spezifischen Zwecke kein gleich geeignetes Online-Werbenetzwerk gibt. Google Ads ist das international am weitesten verbreitete Werbeinstrument und eignet sich deshalb besonders gut für die Anzeigenschaltung in unserer international tätigen Unternehmensgruppe. Entscheidend ist jedoch, dass das Netzwerk der Partner von Google – das sogenannte Display-Netzwerk – das weltweit größte Netzwerk darstellen dürfte und Sie als Nutzer somit optimal und zielgerichtet angesprochen werden können.
Falls Sie nicht möchten, dass solche Marketing-Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn Sie keinerlei Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zu Funktionseinschränkungen führen. Sie können die Datenverarbeitung durch Google Ads auch verhindern, indem Sie auf den Link klicken, den Sie im Datenschutz-Menü der jeweiligen Webseite finden, sofern diese Webseite Google Ads verwendet. Es wird dann ein „Opt-out-Cookie“ gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur für den beim Setzen genutzten Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie den Opt-out-Cookie erneut setzen. Die gängigen Browser bieten daneben eine „Do-Not-Track-Funktion“ an. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem Webanalysetool mit, dass Sie nicht getrackt werden möchten.
Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Google die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet hat und damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts garantiert.
Die im Rahmen von Google Ads verarbeiteten pseudonymisierten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Die Löschung der Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal pro Monat. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de) sowie in Ihren persönlichen Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Tag Manager
Wir weisen Sie auch auf die Verwendung des Google Tag Managers auf unserer Webseite hin. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Betreiber von Webseiten über eine einheitliche Oberfläche Webseiten-Tags verwalten und so insbesondere Google-Dienste in ihr Angebot einbinden können. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) erfasst und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Google Optimize
Unsere Webseite nutzt das Web-Analyse- und -Optimierungstool Google Optimize, ein mit Google Analytics verknüpfter Dienst ebenfalls von Google (siehe oben). Wir nutzen Google Optimize zur Verbesserung der Inhalte und Features unserer Webseite über A/B-Tests. Das bedeutet, dass bestimmte neue Funktionen oder Versionen unserer Webseite Nutzern zur Verfügung gestellt werden und anhand statistischer Analysen bestimmt wird, welche Variante der Funktion oder der Webseite bessere Ergebnisse erzielt.
A/B-Tests werden mithilfe von Cookies durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass die durch diese Cookies gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir nutzen Google Optimize mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“.
Ausführlichere Informationen über Google Analytics und die geltenden Aufbewahrungsfristen finden Sie oben unter „Google Analytics“.
Microsoft Ads
Wir nutzen Microsoft Ads: ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, The Atrium Building Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18) („Microsoft“). Microsoft Ads ist eine Werbeplattform, die uns ermöglicht, Kampagnen zu entwickeln und Benutzer im gesamten Search and Audience Network von Microsoft gezielt anzusprechen. Zu diesem Zweck speichert Microsoft Ads einen Cookie auf Ihrem Computer, wenn Sie über eine Microsoft Werbeanzeige auf unsere Website gelangten. Microsoft und wir können somit erkennen, dass jemand auf eine Werbeanzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorgegebene Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir erfahren nur die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Werbeanzeige geklickt haben und zu einer Conversion-Seite weitergeleitet wurden, d. h. wir verarbeiten nur aggregierte Daten.
Weitere Informationen über die Richtlinien von Microsoft zur Datenspeicherung und -aufbewahrung finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Vor der Nutzung von Microsoft Ads werden wir Ihre Zustimmung einholen (Art. 6 (1) (a) DSGVO).
LinkedIn Insight-Tag
Wir nutzen das LinkedIn Insight-Tag: ein Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Gardner House, Wilton Plaza, Dublin 2, Irland. Das Insight-Tag ist ein Stück Code für unsere Website, das uns ermöglicht, Kampagnen zu optimieren, Webseitenbesucher erneut anzusprechen und mehr über Ihre Zielgruppe zu erfahren. Das LinkedIn Insight-Tag erstellt ein eindeutiges LinkedIn-Browser-Cookie auf Ihrem Browser und ermöglicht die Sammlung folgender Daten für dieses Cookie: Metadaten wie z. B. IP-Adresse, Zeitstempel und Seiten-Events (wie Seitenaufrufe).
Die vom LinkedIn Insight-Tag verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen nach Ihrem letzten Besuch gelöscht.
Vor der Aktivierung des LinkedIn Insight-Tag werden wir Ihre Zustimmung einholen (Art. 6 (1) (a) DSGVO).
Friendly Captcha
Auf unserer Webseite setzen wir das Tool Friendly Captcha ein. Dieses wird von der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee angeboten.
Das Tool dient dazu automatisierte und missbräuchliche Anfragen durch sogenannte “Bots” zu verhindern. Im Rahmen dieses Vorgangs wird Ihre IP-Adresse von Friendly Captcha erfasst, um eine kryptografische Aufgabe an Ihr Endgerät zu versenden. Diese Aufgabe wird im Hintergrund gelöst und sobald diese gelöst ist, erfolgt eine Bestätigung durch Friendly Captcha an den Server, dass es sich hierbei um eine natürliche Person handelt.
Friendly Captcha verarbeitet und speichert im oben genannten Prozess folgende Daten: Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners; Informationen über den verwendeten Browser, sowie Betriebssystem; Anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben; Webseite, von der aus der Zugriff stattgefunden hat (sog. Referer-URL)
Die Daten werden ausschließlich zum Schutz gegen Bots verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO missbräuchliche Zugriffe bzw. Spam-Attacken durch Bots zu verhindern. Sofern beim Einsatz von Friendly Captcha personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese nach 30 Tagen gelöscht.
Mehr Informationen: https://friendlycaptcha.com/de/privacy
- die Aktivität auf unserer Website
- Ergänzende Hinweise zur Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten
- Phoenix Contact E-Mobility Holding SE kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden. In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns zudem die anlassbezogene Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen, Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen von Phoenix Contact E-Mobility Holding SE vor.
- Wir verkaufen, offenbaren oder stellen personenbezogene Daten Dritten nicht für Marketingzwecke zur Verfügung.
Sichere Kommunikation im Internet
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung technischer und organisatorischer Maßnahmen so zu übermitteln und zu speichern, dass sie für unbefugte Dritte nicht zugänglich sind.
Allgemein gilt jedoch das Internet als unsicheres Medium. Im Gegensatz zum Beispiel zur Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet durch unberechtigte Dritte leichter abgehört, aufgezeichnet oder gar verändert werden. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir eine AES 256bit SSL/TLS-Verschlüsselung unserer Webseite ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist diese von uns verwendete Verschlüsselung als sicher anzusehen. Auch Betriebssysteme und Browser aus früheren Versionen erreichen dieses Sicherheitsniveau. Falls erforderlich, sollten Sie das Betriebssystem und den Browser auf ihrem Gerät aktualisieren, um diese hochgradige Verschlüsselung nutzen zu können.
Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden. Daher empfehlen wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Rechte der Betroffenen
Sind die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Daten; Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder das Recht, der Verarbeitung sowie der Übertragbarkeit der Daten zu widersprechen.
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf Ihren Wunsch hin dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Auf Anfrage senden wir Ihnen eine Liste aller Ihrer personenbezogenen Daten, die wir gespeichert haben, zu. Sie können sich auch gerne mit der von uns benannten Kontaktperson in Verbindung zu setzen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Land, in dem Sie sich befinden, eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzhinweise nicht beantworten konnten oder wenn Sie zu einem Punkt ausführlichere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an die von uns benannte Kontaktperson wenden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Auskunftswünschen über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einen Identitätsnachweis verlangen können.
Wenn Sie in Frankreich wohnen, haben Sie außerdem das Recht, Anweisungen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod zu erteilen.
Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Soweit Phoenix Contact E-Mobility Holding SE neue Dienstleistungen einführt, Internet-Verfahren ändert oder wenn sich gesetzliche Anforderungen oder die Internet- und IT-Sicherheitstechniken weiterentwickeln, werden diese Datenschutzhinweise aktualisiert. Wir behalten uns daher das Recht vor, die Hinweise nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die jeweils aktuelle Version werden wir unter www.phoenixcontact-emobility.com/de/datenschutz/ veröffentlichen.
Auskunftsrecht / Änderung und Löschung personenbezogener Daten
Informationen gemäß Artikel 13 bzw. 14 DSGVO
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzhinweise nicht beantworten konnten oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf Ihre entsprechende Weisung hin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Korrektur, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten veranlassen. Auf Wunsch erhalten Sie Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Dazu wenden Sie sich bitte an:
Phoenix Contact E-Mobility Holding SE
Hainbergstr. 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Tel. +49 5235 3-30000
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Auskunftswünschen über Ihre bei uns gespeicherten Daten einen Identitätsnachweis, benötigen.
Datenschutzbeauftragter
Bei allgemeinen Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch uns, sowie für allgemeine Auskünfte zum Thema Datenschutz bei Phoenix Contact E-Mobility Holding SE, wenden Sie sich bitte schriftlich an:
Phoenix Contact E-Mobility Holding SE
Hainbergstr. 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Phoenix Contact E-Mobility Holding SE
Hainbergstr. 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Tel. Tel. +49 5235 3-30000
Stand: 27. April 2025