V2G Alliance Austria als Wegbereiter für das bidirektionale Laden

Die Energiewende bringt neue Herausforderungen und neue Chancen. 

Eine Schlüsseltechnologie, um Mobilität und Energie intelligent zu verknüpfen, ist das bidirektionale Laden, auch bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G). Dabei werden Elektrofahrzeuge nicht nur als Verbraucher, sondern auch als mobile Energiespeicher genutzt, die Strom ins Netz zurückspeisen können. 

Zentrales Netzwerk für Vehicle-to-Grid und intelligente Energiesysteme

Die im Jahr 2025 gegründete V2G Alliance Austria ist das zentrale Netzwerk für alle Akteure rund um Vehicle-toGrid (V2G) und intelligente Energiesysteme in Österreich. Ziel der Alliance ist, die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz voranzutreiben und innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern. Das Netzwerk bringt Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Energieversorger, Technologieanbieter und Interessierte zusammen, um Wissen auszutauschen, Projekte zu initiieren und die Rahmenbedingungen für Vehicle-toGrid in Österreich aktiv mitzugestalten. 

Welche Aufgaben verfolgt die V2G Alliance Austria?

Zu den zentralen Aufgaben der V2G Alliance Austria zählen der Aufbau eines starken Partnernetzwerks, die Organisation von Fachveranstaltungen, Workshops und Webinaren sowie die Förderung von Pilotprojekten und Forschungsvorhaben. Darüber hinaus wird ein kontinuierlicher Austausch zu Best Practices und aktuellen Trends ermöglicht, um Innovationen voranzutreiben. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Dialog mit Politik, Behörden und Verbänden, um optimale Rahmenbedingungen für Vehicle-toGrid zu schaffen und das Thema strategisch weiterzuentwickeln. 

Warum braucht es die V2G Alliance Austria?

Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steigen auch die Schwankungen im Stromnetz. V2G bietet hier eine Lösung:  

Elektrofahrzeuge können nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch wieder abgeben und so als mobile Stromspeicher fungieren. Richtig eingesetzt, lassen sich damit Lastspitzen ausgleichen, die Netzstabilität erhöhen und erneuerbare Energien effizienter integrieren. 

Der Weg dahin ist komplex. Es fehlen die:  

Diese Lücken führen zu Unsicherheit bei potenziellen Nutzern und bei Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Projekt „V2G Network“ ermöglicht ganzheitliches Denken und vernetztes Handeln

Um diese Herausforderungen zu adressieren, wurde vom österreichischen Unternehmen powerHub das Forschungsprojekt „V2G Network“ in Österreich ins Leben gerufen. Das Projekt bildet die inhaltliche Grundlage der V2G Alliance Austria und verfolgt das Ziel, die Interoperabilität zwischen Gebäuden, Energieversorgern und Unternehmen, sodass ein reibungsloser und effizienter Austausch von Energie ermöglicht wird. 

Im V2G Network stehen folgende drei Ziele im Fokus: 

Das erste Plattformtreffen der V2G Alliance Austria am 26. Juni 2025 zeigte eindrucksvoll, wie groß das Interesse an Vehicle-toGrid (V2G) in der Branche bereits ist und wie wichtig der Austausch über konkrete Erfahrungen und Herausforderungen ist. 

Raum mit mehreren Personen die bei einem Vortrag zuhören.
1. Plattformtreffen der V2G Alliance Austria am 26.06.2025

Etwa 70 Fachleute und zentrale Stakeholder sind zusammen gekommen, um sich im Rahmen einer Posteraustellung über laufende Projekte, erste Umsetzungserfahrungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich des bidirektionalen Ladens auszutauschen. 

Dabei wurde deutlich: Das Potenzial von V2G ist unbestritten. Es gilt, bestehende Hürden, etwa in der Standardisierung, Regulierung und Integration in bestehende Energiesysteme gemeinsam zu adressieren. 

Das 2.  Plattformtreffen der V2G Alliance Austria findet am 17. November 2025 statt.  

Phoenix Contact im V2G Network

Phoenix Contact engagiert sich aktiv im V2G Network und setzt sich für die Interoperabilität zwischen den Sektoren ein, um die CO₂-Ziele im Sinne einer “All Electric Society” zu erreichen. Alexander Waringer, Produktmanager für Automatisierung und Netzwerktechnik bei Phoenix Contact, wurde als erweitertes Vorstandsmitglied der V2G Alliance Austria nominiert und wird maßgeblich an der Entwicklung mitwirken. 

Ein besonderer Vorteil der Netzwerktreffen ist, dass neben den Unternehmen auch die Energieversorger direkt vor Ort sind und gemeinsam an standardisierten Abläufen gearbeitet wird. Für das kommende Treffen erwarten wir rund 100 Vertreter namenhafter Unternehmen. Das Ziel von Phoenix Contact ist, aktiv dazu beizutragen, standardisierte Prozesse zu schaffen, um die effiziente Nutzung von Energie sicherzustellen und Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher im Energiesystem zu etablieren.

Gerald Stiepan, Global Business Development Phoenix Contact E-Mobility

Fazit: Alle Akteure Hand in Hand

Das Projekt „V2G Network“ von Powerhub verdeutlicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und eines ganzheitlichen Ansatzes für Vehicle-toGrid-Lösungen. Die gewonnenen Erkenntnisse und das Netzwerk bestehend aus namenhaften Unternehmen und Energieversorgern bilden die Grundlage für die Aktivitäten der V2G Alliance Austria. Damit ist eine Plattform für den branchenspezifischen Austausch und die Vernetzung zentraler Stakeholder geschaffen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die V2G Alliance Austria ist ein zentrales Netzwerk, das alle Akteure rund um Vehicle-toGrid (V2G) und intelligente Energiesysteme in Österreich zusammenbringt. Ziel der V2G Alliance Austria ist, die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz voranzutreiben und innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern. Das Netzwerk ermöglicht den Austausch von Wissen, die Initiierung von Projekten und die Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für V2G in Österreich.

Zu den größten Herausforderungen bei der Umsetzung von Vehicle-toGrid zählen fehlende rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen, technische Standards für die Interoperabilität sowie die gesellschaftliche Akzeptanz und nutzerzentrierte Geschäftsmodelle. Diese Lücken führen zu Unsicherheit bei potenziellen Nutzern und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Das Forschungsprojekt „V2G Network“ bildet die inhaltliche Grundlage der V2G Alliance Austria. Es verfolgt das Ziel, die Interoperabilität zwischen Gebäuden, Energieversorgern und Unternehmen zu fördern, sodass ein effizienter Austausch von Energie ermöglicht wird.

Jetzt passende Produkte entdecken

Hier finden Sie eine Auswahl relevanter Produkte – basierend auf den Themen und Empfehlungen aus unserem Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Gerald Stiepan
Global Business Development Phoenix Contact E-Mobility

Das könnte Sie auch interessieren

The CHARX control modular AC charging controller is at the heart of smart charging infrastructure - safe, scalable and future-proof.

Cybersecurity für AC-Ladeinfrastruktur: Wie CHARX control modular RED und CRA erfüllt

Die neue Realität für vernetzte Ladepunkte. Ladeinfrastruktur ist heute mehr als nur Technik zum Stromtanken. Sie ist Teil eines digitalen[...]

All Electric Society Park mit intelligenter Sektorenkopplung für nachhaltige Energievernetzung von Mobilität, Strom und Wärme für maximale Unabhängigkeit und Effizienz.

Sektorenkopplung erklärt: Intelligente Vernetzung von Ladestationen, Stromnetzen und Gebäuden

Ein wichtiger Bestandteil der Elektromobilität ist die Kopplung der verschiedenen Bereiche wie Energienetze, Gebäude, lokale Erzeuger, Ladestationen und Elektrofahrzeuge. Kommunikation[...]

Person arbeitet an einer Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge unter einem überdachten Ladepark mit Solarpanel-Dach. Links steht ein großer Lkw, rechts ein Pkw, und im Vordergrund ist eine CHARX-Ladesäule mit Kabel sichtbar.

CCS-Megawatt-Laden: Neue Maßstäbe für die Ladeinfrastruktur elektrischer Nutzfahrzeuge

Die Mobilität der Zukunft wird jetzt gestaltet, auch die des Nutzfahrzeugsektors, in dem CCS-Megawatt-Laden neue Maßstäbe setzt. Im Fokus der[...]

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.