Über uns
Für den stark wachsenden Markt der Elektromobilität bieten wir ein breites Portfolio an Komponenten für die Ladetechnik, sowohl für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle als auch für die Ladeinfrastruktur.

Wer wir sind
Wir sehen E-Mobilität als das, was es ist: ein kollektives Vorhaben, das eine intelligente Vernetzung aller Akteure braucht. Von Automobil- und Energiewirtschaft über Industrie, von Politik bis Öffentlichkeit und Endverbraucher. Gemeinsam möchten wir die Mobilitäts- und Energiewende beschleunigen.
Für den stark wachsenden Markt der Elektromobilität bieten wir ein breites Portfolio an Komponenten für die Ladetechnik, sowohl für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle als auch für die Ladeinfrastruktur.
Als Teil der Phoenix Contact-Gruppe hat die Phoenix Contact E-Mobility Holding SE ihren Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Schieder-Schwalenberg. Vorstand ist Andreas Rau. Die operative Geschäftsleitung liegt bei Michael Heinemann, CEO, und Ralf Döhre, COO.
Unter der globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur.
- IATF-zertifiziert
- 25 Produktionslinien weltweit
- 33.200 m² Gesamtfläche weltweit


Mobilitätswende und Energiewende zusammen denken
Mit rund einem Drittel des gesamten Energieverbrauchs hat der Mobilitätssektor das Potenzial, die Energiewende deutlich zu beschleunigen. Schlüssel zum Erfolg ist die sogenannte Sektorenkopplung.
Mit der Sektorenkopplung können Energieflüsse über Branchengrenzen hinweg kombiniert und ganzheitlich betrachtet werden. Ziel ist es, Energie überall – zur richtigen Zeit, am richtigen Ort – ausreichend verfügbar zu machen. Dieses Zukunftsbild nennen wir: Eine All Electric Society.
Die Expertinnen und Experten, die wissen, wie sie verschiedene Sektoren in der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit wie auch auf technologischer Ebene zusammenbringen, sind unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Phoenix Contact-Gruppe.
Gemeinsam sehen wir E-Mobilität als das, was es ist: Ein kollektives Vorhaben, das eine intelligente Vernetzung aller Akteure braucht. Von Automobil- und Energiewirtschaft über Industrie, von Politik bis Öffentlichkeit und Endverbraucher. Gemeinsam möchten wir die Mobilitäts- und Energiewende beschleunigen!
Unser akkreditiertes Test- und Freigabelabor
Entwicklungsbegleitende, normkonforme Tests in unserem akkreditierten Prüf- und Freigabelabor stellen die elektrische Sicherheit, Kälte- und Hitzebeständigkeit sowie die mechanische Belastbarkeit unserer Produkte sicher. Nach der Fertigung wird jedes Produkt einer umfangreichen Funktionsprüfung unterzogen.

Operatives Headquarter in Schieder, Deutschland
Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH agiert unter der Leitung von Michael Heinemann, CEO, und Ralf Döhre, COO, als operatives Headquarter. Von hier aus werden Produkt- und Portfoliomanagement ebenso Marketing und Vertrieb gesteuert. Darüber hinaus befinden sich hier das Prüflabor und Qualitätssicherung sowie Teile der Logistik und Produktion.
Bekannt sind wir als eines der ersten Unternehmen am Markt sowie durch unsere CCS-Ladekabel und unsere flüssigkeitsgekühlten Ladestecker für ultraschnelles High Power Charging (HPC).
- Gegründet 2013
- Über 450 Mitarbeitende
- 15.500 m² Gesamtfläche

Entwicklung und Produktion in Nanjing, China
Unsere Tochtergesellschaft Phoenix Contact E-Mobility Technology Co., Ltd. mit Sitz in Nanjing bildet innerhalb der Phoenix Contact-Gruppe das Kompetenzzentrum für den chinesischen E-Mobility-Markt mit seinem Ladestandard GB/T. Entsprechend werden in Nanjing GB/T-Ladekabel sowie GB/T-Fahrzeug-Ladedosen entwickelt und produziert.
- Gegründet 2015
- Über 150 Mitarbeitende
- 2.700 m² Gesamtfläche

Produktion in Rzeszów, Polen
Nach der Gründung unserer Tochtergesellschaft Phoenix Contact Mobility Sp. z. o. o. im polnischen Rzeszów haben wir in nur fünf Monaten Bauzeit einen komplett neuen Fertigungsstandort geschaffen. In dem Werk werden AC- und DC-Ladekabel, Infrastruktur-Ladedosen sowie Fahrzeug-Ladedosen für den weltweiten Markt produziert.
- Gegründet 2020
- Über 200 Mitarbeitende
- 15.000 m² Gesamtfläche

Vertriebsniederlassungen in der ganzen Welt
Ihre schnelle Verbindung zu Phoenix Contact und unserem E-Mobility-Angebot: unsere Niederlassungen vor Ort. Sie finden uns überall auf der Welt, mit einem persönlichen Ansprechpartner aus Ihrem Land.
Mehr als 50 Vertriebsgesellschaften sorgen rund um den Globus für kompetente Beratung und pünktlichen Lieferservice.

Qualität ist unser Markenzeichen
Wir haben die Audits für IATF 16949 und ISO 9001 erfolgreich bestanden und sind somit ein zuverlässiger Lieferant der Automobilindustrie. Entwicklungsbegleitende, normkonforme Tests in unserem akkreditierten Prüf- und Freigabelabor stellen die elektrische Sicherheit, Kälte- und Hitzebeständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit unserer Produkte sicher.
Nach der Fertigung wird jedes Produkt einer umfangreichen Funktionsprüfung unterzogen. Somit können Sie auf eine gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte vertrauen.
Zertifikate und Urkunden zum Download:
Unsere Geschichte
Schon früh erkannte man bei Phoenix Contact, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Daher kann unser Geschäftsbereich Elektromobilität mittlerweile auf über ein Jahrzehnt erflgreiche Geschichte zurückblicken. Ein guter Zeitpunkt, um die wichtigsten Meilensteine, Erfolge, Gründungen und Kooperationen zu beleuchten.

2025 – Marktstart CCS-Megawatt-Laden
Mit der zweiten Generation gekühlter CCS-Ladekabel wird High Power Charging neu definiert. Das verbesserte Kühlkonzept ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 1 Megawatt. Damit wird CCS-Laden auch für Nutzfahrzeuge attraktiv.

2023 – 10-jähriges Jubiläum
10-jähriges Jubiläum: Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahrzehnt mit rasanter Entwicklung. Angefangen als kleines Start-up, sind wir heute ein Global Player mit über 1.000 Mitarbeitenden, 25 Produktionslinien und mehr als 600 Produkten.

2024 – Gründung der E-Mobility Holding SE
Der eigenständige Teilkonzern unter Leitung von Andreas Rau bündelt die globale, strategische Weiterentwicklung des E-Mobility-Geschäfts der Phoenix Contact-Gruppe und steuert die E-Mobility-Tochterunternehmen in Deutschland, Polen, China und USA.

2022 – Umweltzertifizierung und Laborakkreditierung
Erfolgreich bestehen wir die Audits zur Zertifizierung unseres Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 durch die DQS sowie zur Akkreditierung unseres Prüf- und Freigabelabors nach ISO/IEC 17025 durch die DAkkS.

2020 – Neue Produktionsstätten in Polen und Deutschland
Wir erweitern erneut die Produktionskapazitäten. Unser neues Werk im polnischen Rzeszów wird eröffnet und auch die Produktionsfläche am Hauptsitz in Schieder-Schwalenberg wird ausgebaut.

2019 – AC-Ladekabel werden dreifach ausgezeichnet
Die neue Generation unserer AC-Ladekabel wird für ihre moderne Formensprache und ihr besonders ergonomisches Design mit dem German Design Award, dem IF Design Award und dem Good Design Award ausgezeichnet.

2019 – Wechsel in der Geschäftsführung
Zum Jahresbeginn übernehmen Michael Heinemann und Ralf Döhre die Leitung der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Der bisherige Geschäftsführer Oliver Stöckl verlässt aus familiären Gründen die Unternehmensgruppe.

2019 – Innovator des Jahres
Für unsere HPC-Technologie zeichnet uns die Deutsche Wirtschaft (DDW) als Innovator des Jahres 2019 aus. Ehrenpreisträger Dr. Wladimir Klitschko überreicht unserem Geschäftsführer Michael Heinemann den Wirtschaftspreis.

2018 – Marktstart High Power Charging
Die ersten in Serie produzierten HPC-Ladekabel werden ausgeliefert und in Schnellladestationen in ganz Europa eingesetzt. Gemeinsam mit Allego, BMW, Porsche und Siemens zeigen wir im Forschungsprojekte FastCharge, dass ultraschnelles Laden praxistauglich ist.

2018 – Erweiterung Verwaltung und Produktion
Bereits fünf Jahre nach unserer Gründung wird die Verwaltungsfläche in Schieder-Schwalenberg mehr als verdoppelt. Außerdem werden die Produktionskapazitäten erweitert, um der wachsenden internationalen Nachfrage gerecht zu werden.

2017 – Wechsel in der Geschäftsführung
Oliver Stöckl wird neuer Geschäftsführer der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Er tritt die Nachfolge von Helmut Friedrich an, der Ende 2016 in den Ruhestand gegangen ist.

2017 – IATF-Zertifizierung
Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH wird nach IATF 16949:2016 zertifiziert. Wir erfüllen damit die hohen Qualitäts- und Prozessanforderungen der Automobilindustrie.

2016 – Neue Tochter in China
Mit Gründung einer eigenen E-Mobility-Tochtergesellschaft in China reagiert Phoenix Contact auf den rasant wachsenden Elektromobilitätsmarkt in Asien.

2016 – Prototyp High Power Charging
Auf der Hannover Messe halten US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel die Schnellladetechnik der Zukunft in ihren Händen.

2015 – Gründung der CharIN
Mit namhaften Automobilherstellern schließen wir uns zur Charging Interface Initiative e.V. zusammen, um das schnelle Laden mit dem Combined Charging System zu etablieren.

2014 – Schnellladen nach CCS-Standard
Die Norm IEC 62196-3, die das schnelle DC-Laden mit CCS beschreibt, wird verabschiedet. Die Serienfertigung konformer Fahrzeug-Inlets und Ladekabel startet.

2013 – Gründung der Phoenix Contact E-Mobility GmbH
Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH wird am neuen Standort Schieder-Schwalenberg unter der Geschäftsführung von Helmut Friedrich gegründet. Innerhalb der Phoenix Contact-Gruppe bündelt sie alle Kompetenzen der E-Mobility-Ladetechnik.

2012 – Erste Ladekabel und -steuerungen
Ladesäulenhersteller erhalten erste AC-Ladekabel und -steuerungen sowie Prototypen des Combo-Ladekabels (später Combined Charging System, CCS) nach vorläufiger Norm.

2011 – Ladestecksystem für E-Busse
Wir entwickeln einen Steckverbinder zum Wechseln großer Batterien von Elektrobussen. Im Depot werden die entladenen Batterien automatisch gegen aufgeladene ausgetauscht, um so die Auslastung der Busse zu optimieren.

2010 – Erste Serienprodukte
AC-Ladedosen für chinesische Ladesäulenhersteller werden in großen Stückzahlen gefertigt und ausgeliefert.

2010 – Beginn der CCS-Standardisierung
Mit führenden Automobilherstellern entwickeln und normieren wir einen weltweiten Ladestandard für das kombinierte AC- und DC-Laden (später Combined Charging System, CCS).

2009 – Die Anfänge
Entwicklung erster kundenspezifischer Steckverbinder mit kombinierter Signal- und Leistungsübertragung zum Laden von Elektrofahrzeugen.

Unser Beitrag für eine lebenswerte Zukunft

Taktgeber bei Normen und Standards
Gemeinsam mit führenden Automobilherstellern und dem TÜV SÜD sind wir seit 2015 eines der Gründungsmitglieder der Charging Interface Initiative (CharIN).
Die Organisation ist mit über 320 Mitgliedern der weltweit führende Verband, der sich für einheitliche Ladestandards wie das Combined Charging System (CCS), den North American Charging Standard (NACS) und das Megawatt Charging System (MCS) einsetzt.