Launch-Event zur „The smarter E Europe 2025“: Phoenix Contact präsentiert CCS-Megawatt-Ladestecker für die Ladeinfrastruktur der Zukunft

Ein Paukenschlag zum Auftakt der Fachmesse in München: Direkt zum Messeauftakt stellte Phoenix Contact die zweite Generation seines CCS-Ladesteckers CHARX connect professional vor, der neue Maßstäbe im High Power Charging (HPC) für PKW und Nutzfahrzeuge setzt. Mehr als 100 Fachbesucher, Influencer und Medienvertreter verfolgten die Präsentation dieser zukunftsweisenden Schnellladetechnologie auf dem Phoenix Contact-Messestand – ein Meilenstein für die Elektromobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Launch Event "The smarter E 2025"
Launch Event "The smarter E 2025"

Revolution des Schnellladens: Der neue CCS-Ladestecker CHARX connect professional mit Megawatt-Leistung

In stilvollen Rahmen präsentierten Michael Heinemann, General Manager von Phoenix Contact E-Mobility und Tim Flöter, Director Sales bei der Phoenix Contact Deutschland GmbH, den neuen flüssiggekühlten CCS-Megawatt-Ladestecker.  

„Mit der zweiten Generation unseres flüssigkeitsgekühlten CCS-Ladesteckers heben wir das High Power Charging (HPC) auf ein völlig neues Niveau“, erklärte Michael Heinemann bei der Enthüllung des neuen Steckers. „Damit beginnt eine neue Ära des ultraschnellen DC-Ladens.“ 

Launch Event HPC "The smarter E"
Launch Event HPC "The smarter E"

Warum dieser Ladestecker ein Game-Changer für E-Fahrzeuge ist  

Dank seines innovativen Kühlkonzepts ermöglicht der neue HPC-Stecker Ladeleistungen im Megawattbereich – und das bei gleichzeitig erhöhter Lebensdauer. Heinemann erinnerte an die Pionierrolle des Unternehmens: „Bereits 2016 stellten wir das weltweit erste flüssigkeitsgekühlte CCS-Ladekabel der Öffentlichkeit vor. Heute verfügen wir über die größte installierte Basis solcher Systeme weltweit – diese Erfahrung war die Grundlage für die Entwicklung der neuen Generation unseres High-Power-Charging-Ladekabels im Megawattbereich.“ 

Die neue Generation überzeugt nicht nur durch ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch durch ihre optimierte Handhabung: Mit einem um 20 % reduzierten Gewicht im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Stecker deutlich ergonomischer. Auch in puncto Wartung setzt Phoenix Contact neue Standards: Steckgesichtsrahmen und sämtliche Kontakte lassen sich ohne Öffnen des Gehäuses austauschen – das spart Zeit, senkt Kosten und ermöglicht eine nachhaltige Wartung. 

HPC CCS-Ladestecker mit 1000 kW Leistung
HPC CCS-Ladestecker mit 1000 kW Leistung

Technologie trifft Nachhaltigkeit: Ladeinfrastruktur für die All Electric Society 

Phoenix Contact setzt sich dafür ein, den globalen Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Ziel ist, das Aufladen von Elektrofahrzeugen schnell, bequem und damit alltagstauglich zu machen. Mit der Zukunftsvision der All Electric Society verfolgt Phoenix Contact eine klare Vision: nachhaltige Mobilität durch intelligente, leistungsfähige und benutzerfreundliche Ladelösungen. Die All Electric Society beschreibt eine Welt, in der ausschließlich regenerativ erzeugte elektrische Energie genutzt wird und alle Lebensbereiche intelligent miteinander vernetzt sind. Der neue CHARX connect professional ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der E-Mobilität – insbesondere im Bereich der E-Flotten und Ladeparks. 

Kompatibilität und Skalierbarkeit: CCS-Standard als Schlüssel 

Mit dem neuen Megawatt-Ladestecker definiert Phoenix Contact die Zukunft des High Power Charging neu. Die Kombination aus Megawatt-Ladeleistung durch innovative Kühlung und verbesserter Handhabung macht den CCS-Ladestecker zu einem zentralen Element für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, insbesondere für elektrische Nutzfahrzeuge, Busse und schwere elektrische LKWs.  

Ein entscheidender Vorteil: Der neue CCS-Megawatt-Ladestecker basiert auf dem bereits etablierten CCS-Typ2-Standard. Das bedeutet: Die Ladeschnittstelle im Fahrzeug muss nicht angepasst, sondern kann über die bereits verbreiteten CCS-Fahrzeug-Ladedosen realisiert werden. „Hunderttausende Fahrzeuge in Europa können davon profitieren“, betont Michael Heinemann.  

Phoenix Contact unterstreicht mit dem CCS-Megawatt-Laden nicht nur seine technologische Führungsrolle im Bereich Schnellladetechnik, sondern liefert auch einen entscheidenden Impuls für die Transformation hin zur All Electric Society.  

HPC-Ladepark für LKW, Busse und PKWs
HPC-Ladepark für LKW, Busse und PKWs

Die „The smarter E Europe 2025, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie eng die Zukunft der Elektromobilität mit der Entwicklung eines intelligenten, vernetzten Energiesystems verknüpft ist. Mit über 2.700 Ausstellern und vier parallellaufenden Fachmessen – darunter die Power2Drive Europe, die sich speziell der Ladeinfrastruktur widmet – wurde deutlich: Elektromobilität ist längst kein isoliertes Thema mehr, sondern Teil eines ganzheitlichen Energiekonzepts. Wer die Zukunft der E-Mobilität gestalten will, kommt an der The smarter E Europe“ nicht vorbei. 

Das könnte Sie auch interessieren

Er ist kleiner, leichter und noch handlicher – und kann trotzdem so viel mehr: Der neue HPC-Ladestecker von Phoenix Contact[...]

Elektrobus im AES-Ladepark vor einer blütenförmigen Solaranlage und moderner Gebäudearchitektur – zukunftsweisende Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr.

Elektrobus auf dem Prüfstand für High Power Charging. Ob das wohl passt? Für die High Power Charging (HPC)-Ladetechnik ist Phoenix[...]

Mann lädt in seiner Garage ein Elektroauto mit einer Wallbox von CHARX, während ein Kind neugierig durch das geöffnete Fenster schaut.
NACS – Der Ladestandard, der den amerikanischen Markt erobertDer North American Charging Standard, auch bekannt als "NACS" und SAE-J3400-Standard, wird[...]

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Katharina Strunk
Marketing Communications
Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.