AC Ladesteuerungen Produktbild

AC-Ladesteuerungen für smarte Ladestationen und Wallboxen

Die skalierbaren Mode-3-Ladecontroller CHARX control modular bilden das Herzstück einer smarten Ladeinfrastruktur. Die offene Linux-Plattform ermöglicht die Sektorenkopplung, kundenspezifische IoT-Anwendungen und Smart Services. Regelmäßige, kostenlose Updates stellen die Cyber Security sicher und liefern neue Funktionen wie bidirektionales Laden und Plug-and-Charge. Eine einfache Umsetzung des Eichrechts und professionelle Support-Dienstleistungen runden das Angebot ab.

Kurz vorgestellt: Unsere AC-Ladecontroller im Video

Ihre Vorteile in der Praxis

CHARX control modular ist das Herzstück smarter Ladestationen

Ihre Vorteile in der Praxis

Wegbereiter für die Sektorenkopplung

Die Kopplung der verschiedenen Sektoren und Akteure wie Energienetze, Gebäude, lokale Erzeuger, Ladestationen und Elektrofahrzeuge ist der Schlüssel für eine nachhaltige und integrierte E-Mobilität, die auf erneuerbare Energien setzt. Dazu gehören z. B. die Integration der Fahrzeuge in das Smart Grid bzw. Smart Home, effiziente und nutzerfreundliche Geschäftsprozesse sowie das Geräte- und Patch-Management für Betreiber von Ladeparks. All diese Dienste erfordern eine gesicherte Kommunikation auf Basis unterschiedlicher Protokolle. Mit der neuen Steuerungsgeneration CHARX control modular, ihrer offenen Linux-Plattform zur Implementierung von Kunden-Software und dem langjährigen Applikations-Know-how von Phoenix Contact sind Sie auf diese Herausforderungen bestens vorbereitet.

Ihre Vorteile in der Praxis

Frei skalieren und erweitern

Überzeugen Sie sich, wie vielfältig und flexibel Sie CHARX control modular für verschiedene Applikationen einsetzen können: Kombinieren Sie die anreihbaren Steuerungsmodule einfach nach Bedarf. So schneiden Sie das System passgenau auf Ihre Anwendung zu – von der einzelnen Wallbox bis zum Parkhaus. Die Plug-and-Play-fähigen Module werden über den Tragschienen-Busverbinder mit Energie versorgt und automatisch im lokalen Netzwerk erkannt. Der Verdrahtungs- und Konfigurationsaufwand wird dadurch erheblich reduziert.

Ihre Vorteile in der Praxis

Grenzenlos vernetzen und steuern

Dank Unterstützung aller gängigen Kommunikationsprotokolle wie ISO 15118, OCPP, Modbus/TCP, MQTT und REST kommunizieren Ihre Ladepunkte smart und sicher mit angeschlossenen Fahrzeugen sowie mit Backend-, Gebäude- und Netzleitsystemen. Ein komfortables und dynamisches Lastmanagement für Ihren Ladepark kann auf vielfältige Arten umgesetzt werden, z. B. durch eine Stromwertvorgabe über Modbus/TCP. Mithilfe eines WLAN-USB-Adapters nutzen Sie den Ladecontroller als WLAN-Client oder WLAN Access Point, was die drahtlose Nutzung vorhandener Schnittstellen ermöglicht und die Inbetriebnahme vereinfacht. Die Konfiguration der Controller-Module und das Steuern Ihres Ladeparks erfolgt bequem im Webbowser über das Web-based Management (WBM). Zudem ist ein Fernzugriff bzw. eine Fernwartung über OpenVPN und eine MQTT Bridge möglich.

Ihre Vorteile in der Praxis

Eichrecht einfach umsetzen

CHARX control modular erfüllt alle Anforderungen für eichrechtskonformes Laden. Das neue Eichrechtskonzept vereinfacht zudem die Umsetzung und Zertifizierung Ihrer Eichrechtslösung erheblich: Der Ladecontroller dient als Schnittstelle zwischen signierendem Energiezähler (Messkapsel) und OCPP-Backend. Er reicht die eichrechtlich relevanten Daten im OCMF-Format (Open Charge Metering Format) weiter, verarbeitet sie jedoch nicht. Dadurch entfallen komplexe Software-Prüfungen am Controller, was den Zertifizierungsprozess deutlich verkürzt. Updates der Controller-Software gefährden nicht die Gültigkeit des Eichrechtszertifikats, was Ihnen aufwändige Rezertifizierungen erspart. Zudem ist unsere Lösung nicht an ein bestimmtes Energiezählermodell gebunden – das ermöglicht ein flexibles Design Ihrer Ladelösung. Unterstützt werden derzeit die OCMF-fähigen MID-Energiezähler Iskra WM3M4C, Bauer BSM-WS36A und EMH iML e-moc. Weitere Modelle können auf Anfrage ergänzt werden.

Ihre Vorteile in der Praxis

Cyber security inklusive

Mit neuen EU-Verordnungen und -Richtlinien steigen die Anforderungen an die IT-Sicherheit von Ladeinfrastruktur: Ab August 2025 ist die Radio Equipment Directive (RED) nach EN 18031 verpflichtend. Sie fordert den Schutz von Ladepunkten mit Funkverbindungen wie RFID, WLAN oder Mobilfunk vor unbefugten Zugriffen. Betroffen sind damit z. B. smarte und App-gesteuerte Wallboxen. Der Cyber Resilience Act (CRA) ergänzt dies ab Dezember 2027 mit umfassenden Sicherheitsanforderungen für vernetzte Geräte. Ladepunkte gelten damit als digitale Produkte. Ihre Hersteller müssen Sicherheits-Updates, Schwachstellenmanagement und CE-Kennzeichnung sicherstellen. Aber keine Sorge: Wir halten Ihre Ladesteuerung mit regelmäßigen und kostenlosen Security-Updates konform und sicher, um das Risiko von Cyber-Angriffen und Manipulation zu minimieren. Sie bauen Ihre Ladestation – wir sorgen dafür, dass sie sicher läuft.

Ihre Vorteile in der Praxis

Zukunftssicher dank regelmäßiger Updates

Wenn Sie sich für eine AC-Ladesteuerung von Phoenix Contact entscheiden, können Sie sich sicher sein: Die Hardware-Plattform ist qualitativ hochwertig, langlebig und schon heute für die Anwendungen der Zukunft ausgelegt, u. a. durch die Unterstützung der Fahrzeugkommunikation nach ISO 15118. Die Controller-Software wird hingegen kontinuierlich weiterentwickelt und den sich ändernden Marktanforderungen angepasst. Funktionen wie Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H), Plug-and-Charge (PnC) und OCPP 2.0.1 werden über kostenlose Software-Updates nachgerüstet.

Kostenlose Online-Produkthilfe

Mit CHARX help erhalten Sie eine kostenlose Online-Dokumentation zu unseren AC-Ladesteuerungen CHARX control modular, die kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird. Sie dient als interaktives Handbuch, das Sie gezielt bei Fragen rund um unsere Produkte unterstützt.

Erstklassiger Support zu fairen Preisen

Professionelle Beratung und Unterstützung beim Engineering

 

Vom First- bis Third-Level-Support erhalten Sie als Kunde eine individuelle und persönliche Unterstützung von geschulten Expertinnen und Experten aus unserem Haus:

  • Professionelles Ticketing-System für unkomplizierte und schnelle Unterstützung
  • Beratung zu Bill of Material (BOM) und Verdrahtungsplan
  • Unterstützung bei der Konfiguration der Ladecontroller
  • Unterstützung bei der Eichrechts-Zertifizierung Ihrer Ladelösung
  • Erstellung kundespezifischer Applikationen

Erfolgreich umgesetzte Projekte

Beispiele von Kunden, die CHARX control modular bereits erfolgreich einsetzen

Die Steuerungsklassen im Vergleich

Alle Features und Funktionen auf einen Blick

Die Steuerungsklassen im Vergleich

Die kompakte 1000er-Klasse

  • Breite: 18,8 mm
  • Mögliche Betriebsarten: Standalone, Client
  • Schnittstellen für Ladedose/Ladekabel, Schütz, RFID-Leser, Energiezähler, Differenzstromüberwachung, Entriegelung bei Netzausfall, konfigurierbare I/Os
  • Eichrechtskonformes Laden mit OCMF-Support ¹⁾

 

¹⁾ Wird bei 1000er-Klasse nur im Verbund mit 3000er-Klasse unterstützt.

Die Steuerungsklassen im Vergleich

Die smarte 3000er-Klasse

  • Breite: 37,6 mm
  • Mögliche Betriebsarten: Standalone, Client,
    Server (zum Managen von bis zu 48 Ladepunkten)
  • Schnittstellen für Ladedose/Ladekabel, Schütz, RFID-Leser, Energiezähler, Differenzstromüberwachung, Entriegelung bei Netzausfall, konfigurierbare I/Os
  • Eichrechtskonformes Laden mit OCMF-Support
  • Linux-Plattform, Web-based Management, dynamisches Lastmanagement, Ethernet, USB-C, OCPP 1.6J, Modbus/TCP, MQTT, REST, OpenVPN
  • ISO 15118 und 4G/2G-Mobilfunk (optional als Artikelvarianten)
  • WLAN (optional nachrüstbar per USB-Adapter)

Passendes Zubehör

Ergänzen Sie je nach Anforderung weitere Funktionen

Energiezähler

Differenzstromüberwachung

Stromversorgung

Skalierbar für jede Anwendung

Von der einzelnen Wallbox bis zum Parkhaus mit 48 Ladepunkten

Software-Updates für AC-Ladesteuerungen

  • Software-Version: 1.8.0

Eichrecht jetzt noch effizienter umsetzen

 

Die AC-Ladecontroller der Familie CHARX control modular bilden das Herzstück einer intelligenten Ladeinfrastruktur. Mit dem Software-Release 1.8.0 wurde das Eichrechtskonzept grundlegend überarbeitet, wodurch sich der Zertifizierungsprozess Ihrer Ladelösung signifikant verkürzt.

  • Software-Version: 1.7.0

Mehr Konnektivität, Komfort und Sicherheit

 

Die AC-Ladecontroller der Familie CHARX control modular bilden das Herzstück einer intelligenten und nachhaltigen Ladeinfrastruktur. Mit dem Software-Release 1.7.0 wird die 3000er-Klasse WLAN-fähig und erhält weitere Features und Verbesserungen für mehr Komfort und Sicherheit.

Sie haben Fragen?

Bitte zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns über Ihre Anfrage sowie über den Austausch rund um unser Herzensthema E-Mobilität. 

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.