Fahrzeug-Ladesteuerung und CCS-Ladedose im Zusammenspiel – Laden. Steuern. Vernetzen.

Die Abkehr vom Verbrenner schreitet voran: Herausforderung ist die Elektrifizierung individueller Fahrzeuglösungen für unterschiedlichste Anwendungen.

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität und ein entscheidender Hebel für nachhaltige Mobilität. Ob Elektrobusse, E-Trucks, elektrische Kommunalfahrzeuge oder Baumaschinen. Der Markt verlangt nach flexiblen, effizienten und sicheren Ladelösungen. Phoenix Contact bietet mit der Fahrzeug-Ladesteuerung CHARX control vehicle und den passenden CCS-Ladedosen eine durchdachte, aufeinander abgestimmte Systemlösung für die Elektromobilität.

elektrische Fahrzeuge
Elektrifizierung individueller Fahrzeuglösungen für unterschiedlichste Anwendungen

Warum eine smarte Fahrzeug-Ladesteuerung entscheidend ist

Die Elektrifizierung verschiedener Fahrzeuge für unterschiedlichste Einsatzzwecke bringt komplexe Anforderungen mit sichwie etwa die Fahrzeugarchitektur, hohe Sicherheitsstandards, kurze Ladezeiten und eine reibungslose Kommunikation mit der Ladeinfrastruktur. Standardlösungen reichen hier oft nicht aus.

Die Fahrzeug-Ladesteuerung CHARX control vehicle übernimmt als zentraler Ladecontroller die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule – zuverlässig, sicher und normgerecht nach DIN 70121 sowie ISO 15118-2 und -20. Dabei ist keine aufwendige Programmierung nötig: Die Steuerung ist bereits vorparametriertund lässt sich einfach per Servicetool anpassen.

Insbesondere für Elektrobus-Hersteller dürfte die Fahrzeug-Ladesteuerung höchst interessant sein, denn sie bietet nicht nur eine Vorkonditionierung nach VDV26, sondern eignet sich auch zur Ladesteuerung von Pantographen.

Fahrzeug-Ladesteuerung CHARX control vehicle
Fahrzeug-Ladesteuerung CHARX control vehicle

Das Zusammenspiel: Fahrzeug-Ladesteuerung trifft CCS-Ladedose

Zum Basis-Aufbau eines Elektrofahrzeugs gehört an erster Stelle das Inlet – die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladesäule. CHARX control vehicle ist perfekt auf das CCS-Inlet CHARX connect universal abgestimmt, da nicht nur die Kompatibilität gewährleistet ist. Auch der Einrichtungsaufwand ist minimal, da die Servicetool-Software mit einer voreingestellten Variante für diese Inlets bereitgestellt wird.

Über einen 18-poligen Cinch-Stecker werden alle relevanten Signale wie CP (Control Pilot), PP (Proximity Pilot), PE (Schutzleiter), Temperaturüberwachung und Verriegelung sicher übertragen. Die Kommunikation erfolgt via  Powerline (PLC) direkt über die CP-Leitung.

Zusätzlich verbindet ein 30-poliger Stecker die Fahzeug-Ladesteuerung mit der Vehicle Control Unit (VCU) und weiteren Komponenten im Fahrzeug. So entsteht ein durchgängiges, hochintegriertes System, das sich flexibel an unterschiedliche Fahrzeugtypen anpassen lässt – vom E-Motorrad bis zum Elektrobus.

Basis-Aufbau eines Elektrofahrzeugs mit CCS-Inlet und Fahrzeug-Ladesteuerung.
Basis-Aufbau eines Elektrofahrzeugs mit CCS-Inlet und Fahrzeug-Ladesteuerung.

Sicherheit heute und morgen

Die Fahrzeug-Ladesteuerung CHARX control vehicle erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen nach ISO 26262 (ASIL B) und ist vorbereitet für Cybersecurity-Vorgaben nach UN R155 und R156. Funktionen wie das Verhindern des Losfahrens bei angeschlossenem Kabel, thermische Überwachung und Notabschaltung sorgen für maximale Betriebssicherheit. Der Controller erfüllt die Schutzklasse IP 6K9K nach ISO 20653.

Sicherheit für Heute und Morgen
Sicherheit für Heute und Morgen

Auch die Zukunftssicherheit ist gewährleistet, denn CHARX control vehicle unterstützt alle Standrads von CCS, über GB/T bis hin zu NACS.

So funktioniert die Fahrzeug-Ladesteuerung

Diese Animation beschreibt die Fahrzeug-Ladesteuerung CHARX control vehicle in seinen Funktionen und zeigt, wie sie im Fahrzeug beispielhaft verbaut wird. 

Fazit: Eine Lösung, viele Möglichkeiten

Mit CHARX control vehicle und dem passenden CCS-Inlet bietet Phoenix Contact eine durchdachte, zukunftssichere Lösung für den Aufbau und die Elektrifizierung individueller Fahrzeugtypen. Die Kombination aus einfacher Integration, hoher Sicherheit und flexibler Anpassbarkeit macht sie zur idealen Wahl für Hersteller von E-Nutzfahrzeugen – ganz gleich, ob es um Einzelstücke oder Serienlösungen geht.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Rik Stellbrink, Product Manager
Rik Stellbrink
Product Manager Transportation and Mobile Machines

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.n.r. Markus Belkner, Rik Stellbrink, Håkan Hansson

EVS38: Gemeinsam die Elektrifizierung von Fahrzeugen vorantreiben

Die EVS38 hat wieder gezeigt, dass sie eine zentrale Plattform für den Austausch über die Zukunft der Elektromobilität ist und[...]

Elektrischer LKW von E-Force

CCS oder Megawatt? Wie viel Ladeleistung braucht die E-Mobilität wirklich – und wann?

Wenn es um die Zukunft der Elektromobilität geht, fällt ein Begriff immer häufiger: Megawatt-Charging. Klingt nach Superlativen, nach Power, nach[...]

Verge E-Motorrad an AC-Ladestation

Verge Motorcycles – mit Power aus Finnland und Technik von Phoenix Contact

Wenn man an Innovation im Motorradbau denkt, kommen einem vielleicht zuerst große Namen aus Japan, Italien oder den USA in[...]

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.