Von der Baustelle bis zum Stall: Wo elektrische Nutzfahrzeuge neue Maßstäbe setzen

Baustellen und landwirtschaftliche Ställe erscheinen auf den ersten Blick als völlig unterschiedliche Arbeitswelten. Doch beide Bereiche stehen vor dem gleichen Umbruch: gestiegene Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und gesunde Arbeitsbedingungen prägen beide Branchen. Elektrische Nutzfahrzeuge bieten hier eine zukunftsweisende Lösung, die nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch wirtschaftlich und praktisch im Alltag punktet. 

Gerade in geräusch- und emissionsempfindlichen Arbeitsumgebungen wie Innenbaustellen wird das Potenzial dieser Technologie besonders deutlich. Hier können kompakte, knickgelenkte, E-Lader von Avant Tecno zum Einsatz kommen. 

Avant Tecno ist ein weltweit führender Hersteller aus Finnland, der sich auf kompakte, knickgelenkte Lader und vielseitige Spezial-Anbaugeräte fokussiert. Mit über 90.000 produzierten Maschinen, Vertriebsgesellschaften in den USA, Brasilien, Deutschland und Großbritannien sowie Exporten in über 70 Länder steht Avant für Qualität, Innovation und globalen Einsatz. Die vollelektrische Avant eSeries wurde für geräusch- und emissionssensible Arbeitsumgebungen entwickelt und ermöglicht einen nahezu lautlosen, sauberen Betrieb. Ideal für den Einsatz in Innenräumen, Tierställen oder Kommunaleinsätzen.  

Die Anforderungen einer Indoor-Baustelle

Innenbaustellen stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Ob bei Sanierungen, Ausbauten oder dem Neubau von Industriehallen – der Einsatz von Baumaschinen in geschlossenen Räumen erfordert Lösungen, die emissionsfrei, leise und effizient arbeiten. Elektrische Fahrzeuge ermöglichen genau das: Sie reduzieren die Lärmbelastung, verbessern die Luftqualität und schaffen ein gesünderes Arbeitsumfeld für alle Beteiligten. Ein anschauliches Beispiel ist der Einsatz von Elektrobaggern auf Indoor-Baustellen, wie ihn Avant erfolgreich demonstriert.  

Ein Arbeiter fährt einen Avant-Lader in einem großen, offenen Raum mit vielen schwarzen Säulen. Der Boden ist teilweise bedeckt und es liegen Schutt und Baumaterialien auf dem Boden. Im Hintergrund sind verschiedene Werkzeuge und Materialien zu sehen.
Avant-Lader auf einer Innenbaustelle, Quelle: Avant

Typische Anwendungen umfassen den Transport von Baumaterial innerhalb geschlossener Gebäude, die Belieferung von Montageplätzen und Arbeitsstationen sowie Einsätze in besonders sensiblen Bereichen. Dazu zählen etwa Krankenhäuser oder Schulen, in denen Lärmschutz und saubere Luft oberste Priorität haben – insbesondere dann, wenn Bauarbeiten im laufenden Betrieb stattfinden.  

Elektrische Kompaktlader oder Transporter mit AC-Ladeinfrastruktur sind ideal für planbare Einsätze mit festen Ladezeiten geeignet. Zudem lässt sich ihre Integration in bestehende Energiemanagementsysteme einfach und kosteneffizient realisieren. 

Der Stall als Hightech-Arbeitsplatz

In der Landwirtschaft, insbesondere im Stallbetrieb, gelten ganz eigene Anforderungen, denn Tiere reagieren empfindlich auf Lärm und Abgase. Der Einsatz von dieselbetriebenen Maschinen kann Stress verursachen, die Luft im Stall belasten und sogar das Fressverhalten der Tiere negativ beeinflussen.  

Elektrische Nutzfahrzeuge bieten hier entscheidende Vorteile gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren: Sie arbeiten besonders leise, wodurch sie die Tiere weniger stören, und stoßen keine lokalen Emissionen aus, wodurch die Luftqualität im Stall nicht verschlechtert wird.

Eine Person bedient einen grünen Avant-Lader im Inneren eines Stalls. Der Lader wird zum Transport von Heu oder Futter verwendet, wobei im Vorder- und Hintergrund mehrere Kühe zu sehen sind. Die Scheune ist mit Holzbalken und Metallgeländern ausgestattet, und durch die Fenster fällt natürliches Licht.
Avant-Lader in einem Kuhstall, Quelle: Avant

Durch ihre kompakte Bauweise eignen sie sich zudem hervorragend für enge Gänge und niedrige Decken, wie sie in vielen Stallanlagen zu finden sind. Ihre Multifunktionalität ermöglicht es, verschiedene Arbeitsvorgänge wie das Füttern, Ausmisten oder den Transport von Material mit nur einem Gerät zu erledigen. Gerade in automatisierten oder teilautomatisierten Stallkonzepten leisten elektrische Maschinen einen wichtigen Beitrag zur modernen Tierhaltung, da Betreiber*innen immer häufiger auf diese Technologie setzen, um Ställe effizient zu reinigen, Futter zu verteilen oder Reitplätze zu pflegen. 

Auch im Garten- und Landschaftsbau erfreuen sich elektrische Nutzfahrzeuge immer größerer Beliebtheit. Sie kommen besonders in Parks und urbanen Grünflächen zum Einsatz, wo herkömmliche Maschinen durch ihre Lautstärke oder Abgasemissionen oft unerwünscht sind.

Eine Person bedient einen grünen Avant-Lader mit einem Mähwerk in einem von Bäumen und Grünflächen umgebenen Außenbereich. Der Lader mäht Gras unter einem teilweise bewölkten Himmel in einer natürlichen Umgebung.
Avant-Lader im Einsatz auf Grünflächen, Quelle: Avant

Die Ladetechnik dahinter: AC-Inlets von Phoenix Contact

Avant hat sich bei der Elektrifizierung der eigenen Lader ganz bewusst für die AC-Inlets von Phoenix Contact entschieden. Ausschlaggebend waren die hohe Zuverlässigkeit, die robuste Bauweise und die einfache Integration in das Gesamtsystem – wichtige Faktoren, um den reibungslosen und sicheren Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten. 

Damit elektrische Nutzfahrzeuge zuverlässig funktionieren, braucht es robuste und intelligente Ladeinfrastruktur. Phoenix Contact bietet mit seinen AC-Inlets eine Lösung, die speziell für den Einsatz in Nutzfahrzeugen entwickelt wurde. 

Nahaufnahme eines Ladeanschlusses für Elektrofahrzeuge auf einer grünen Fläche.
AC-Eingang von Phoenix Contact in einem Avant-Lader, Quelle: Avant

Technische Highlights:

  • Typ 2 mit 32 A Ladestrom und bis zu 22kW Ladeleistung 
  • Typ 1 mit 48 A oder 80 A Ladestrom und bis zu 20 kW Ladeleistung 
  • Verriegelungsaktuator für sichere Verbindung während des Ladevorgangs 
  • Integrierte Temperatursensoren  
  • IEC 62196-2 und SAE J1772 

Dank der hohen IP-Schutzarten IP6K7 und IP6K5 sowie zusätzlichem Schutz im Steckbereich (IP6K9K und IP6K6K) sind die AC-Inlets optimal für anspruchsvolle Umgebungen mit Staub, Nässe oder Schlamm geeignet. Sie bieten umfassenden Schutz gegen Staub und Wasser, widerstehen Hochdruck- sowie Dampfstrahlreinigung und gewährleisten darüber hinaus einen sicheren Berührschutz. 

Energieautarkie und Nachhaltigkeit

Ein entscheidender Aspekt zukunftsfähiger Ladeinfrastruktur sind Energieautarkie und Nachhaltigkeit. Besonders in der Landwirtschaft ist die Kombination von elektrischen Fahrzeugen mit erneuerbaren Energien ein echter Gamechanger. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe nutzen bereits Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlagen. Dadurch lassen sich elektrische Nutzfahrzeuge tagsüber mit Solarstrom betreiben und nachts effizient mittels AC-Infrastruktur aufladen. 

Perspektivisch eröffnet die Möglichkeit der bidirektionalen Einspeisung ins Netz – das sogenannte Vehicle-to-Grid – neue Wege, um nicht nur die Energiekosten zu senken, sondern auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern signifikant zu erhöhen. 

Zukunftsausblick: Digitalisierung und smarte Flotten

Die nächste Evolutionsstufe elektrischer Nutzfahrzeuge liegt in ihrer digitalen Vernetzung. Durch digitale Flottensteuerung, vorausschauende Wartung und intelligente Ladeplanung lässt sich die betriebliche Effizienz erheblich steigern. Systemintegrator*innen und Fahrzeughersteller profitieren, indem sie Ladezyklen optimal steuern, Betriebsdaten auswerten und Wartungsintervalle automatisch anpassen können. 

Moderne E-Nutzfahrzeuge eröffnen dank Vernetzung und Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten: Sie fügen sich nahtlos in bestehende Prozessketten ein, unterstützen automatisierte Abläufe und bieten durch Fernwartung und Datenanalyse eine bisher unerreichte Transparenz im Flottenmanagement. Die intelligente Ladeplanung sowie die Integration in betriebliche Energiekreisläufe machen sie zu einem aktiven Bestandteil smarter Betriebsstrukturen und fördern Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. 

So sind Elektrofahrzeuge heute weit mehr als eine ökologische Alternative. Sie werden der Motor für Produktivitätssteigerungen, Innovation und nachhaltigen Erfolg in unterschiedlichsten Branchen. 

Fazit: Ein Fahrzeug, viele Möglichkeiten

Ob auf der Baustelle oder im Stall, elektrische Nutzfahrzeuge sind längst mehr als nur eine ökologische Alternative. Sie steigern die Produktivität, verbessern Arbeitsbedingungen und leisten einen wichtigen Beitrag zu unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen. 

Mit elektrischen Lösungen wie den Avant-Ladern und hochwertigen Komponenten wie den AC-Inlets von Phoenix Contact profitieren Betreiber:innen nicht nur von nachhaltiger Technik, sondern auch von Produktivität, Flexibilität und optimalem Investitionsschutz – unabhängig von Branche oder Einsatzort. 

Jetzt passende Produkte entdecken

Hier finden Sie eine Auswahl relevanter Produkte – basierend auf den Themen und Empfehlungen aus unserem Blogbeitrag.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Rik Stellbrink, Product Manager
Rik Stellbrink
Global Product Manager

Das könnte Sie auch interessieren

Verge E-Motorrad an AC-Ladestation

Verge Motorcycles – mit Power aus Finnland und Technik von Phoenix Contact

Wenn man an Innovation im Motorradbau denkt, kommen einem vielleicht zuerst große Namen aus Japan, Italien oder den USA in[...]

Elektrobus im AES-Ladepark vor einer blütenförmigen Solaranlage und moderner Gebäudearchitektur – zukunftsweisende Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr.

Erfolgreicher HPC-Ladetest im All Electric Society Park

Elektrobus auf dem Prüfstand für High Power Charging. Ob das wohl passt? Für die High Power Charging (HPC)-Ladetechnik ist Phoenix[...]

Der Weg zu einer emissionsfreien Baustelle

Elektrische Baumaschinen benötigen robuste Ladeschnittstellen. Weit entfernt von geräuscharm, sauber und nachhaltig – so kennen und erleben wir Baustellen heute.[...]

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.