VDI-Fachtagung – Antriebsstrangtechnologien für elektrische Nutzfahrzeuge

Vom 9. bis zum 10 Juli 2025 ist es wieder so weit: Die 9. internationale VDI-Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“, sowie die 25. Ausgabe der „Dritev“ – einer der bedeutendsten Branchentreffs für elektrische Antriebstechnik – öffnen in Baden-Baden die Tore.  Führende Player der Nutzfahrzeugbrachen, OEMs und Zulieferer der Elektromobilitätsbranche nutzen diese Gelegenheit für einen fachlichen Austausch über neueste Entwicklungen, Technologien und Trends von Antriebsstranglösungen. Im Zentrum der Vorträge der Fachtagung, die die Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge in den Fokus setzt, stehen unter anderem OEM-Strategien für eine emissionsfreie Zukunft sowie Herausforderungen rund um Ladeinfrastruktur und ultraschnelle Laden von elektrischen Trucks. 

Ein elektrisches Nutzfahrzeug lädt an einer DC-Schnellladestation mit High Power Charging-Technologie von Phoenix Contact.
Ein elektrisches Nutzfahrzeug lädt an einer DC-Schnellladestation mit High Power Charging-Technologie von Phoenix Contact.

Lösungen für elektrische Nutzfahrzeuge

Die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität. Obwohl leichte und schwere Nutzfahrzeuge nur einen vergleichsweisen kleinen Teil der zugelassenen Fahrzeuge ausmachen, tragen sie erheblich zu den CO₂-Emissionen im Verkehrssektor bei. Zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor ist die Elektrifizierung des Antriebsstranges dieser Fahrzeugklassen erforderlich und ist bereits im vollen Gange. Für die nächsten Fahrzeuggenerationen werden immer größere Batterien für mehr Reichweite und kürzere Ladezyklen gefordert. Realisieren lassen sich diese Anforderung mit dem passenden Mix an der Ladeschnittstelle – sowohl fahrzeug- als auch infrastrukturseitig. 

High Power Charging – passgenaue CCS-Fahrzeug-Ladedosen für elektrische Nutzfahrzeuge 

Auf der begleitenden Posterausstellung erläutern unsere Kollegen Rik Stellbrink, Global Product Manager bei Phoenix Contact E-Mobility GmbH und Lukas Brieger, Area Sales Manager bei Phoenix Contact Deutschland GmbH, wie die Konzeption und der Einsatz von CCS-Ladeschnittstellen in Nutzfahrzeugen für unterschiedliche Applikationen erfolgen kann. Mithilfe eines Simulationsprogrammes wird ein Erwärmungsprofil – je nach Ladeprofil des elektrischen Nutzfahrzeuges – an der Ladeschnittstelle erzeugt. Daraus resultierend kann die für den jeweiligen Einsatzweck passgenaue, HPC-fähige Ladeschnittstelle ausgewählt werden.     

Elektrischer LKW lädt mit CCS-Megawatt-Ladekabel von Phoenix Contact
Elektrischer LKW lädt mit CCS-Megawatt-Ladekabel von Phoenix Contact

Ladeinfrastruktur als Schnelltechnologie für das Schnellladen elektrischer Nutzfahrzeuge 

Auch die Ladeinfrastruktur spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg der Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors. Für das ultraschnelle Laden von schweren Nutzfahrzeugen wie elektrischen LKWs und Bussen wird eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur benötigt.  Um Ladeströme in der benötigten Größenordnung zu erreichen, ist der Einsatz von gekühlten Ladeleitungen an den DC-Ladestationen Voraussetzung. Phoenix Contact zählt zu den Pionieren der Schnellladetechnologie und hat maßgeblich zur Entwicklung und Etablierung des Combined Charging Systems (CCS) beigetragen. Neben dem Megawatt Charging System (MCS), das speziell für zukünftige Hochleistungsanwendungen für elektrische Nutzfahrzeuge entwickelt wird, zeigt sich, dass auch das CCS-System noch lange nicht am Ende seiner Möglichkeiten angekommen ist. 

Seit der Verabschiedung des Ladestandards im Jahr 2014 wurde die maximal mögliche Ladeleistung, die mit dem CCS-Standard realisiert werden kann, kontinuierlich erhöht. Durch technologische Weiterentwicklungen, wie innovative Kühlungsansätze, optimierte Kabelaufbauten und intelligente Echtzeit-Temperaturüberwachung, können diese bis dato mögliche Leistungsgrenzen nochmal deutlich auf 800 kW dauerhaft und im Boost Mode sogar auf 1.000 kW erhöht werden. Damit spielt das bereits etablierte Combined Charging System (CCS) in der ersten Ausbaustufe in derselben Leistungsklasse wie das Megawatt Charging System (MCS. in der ersten Ausbaustufe und bietet eine zukunftssichere Lösung für das Schnelladen schwerer elektrischer Nutzfahrzeuge.  

Diese Ladeleistungen ermöglichen es, die Batterien von elektrischen LKWs oder Bussen während gesetzlich vorgeschriebener Pausenzeiten die Batterien effizient und sicher aufzuladen – ein entscheidender Vorteil für den wirtschaftlichen Betrieb elektrischer Flotten. 

Der CCS-Megawatt-Ladestecker von Phoenix Contact ermöglicht durch aktive Kühlung und optimierte Kabelarchitektur Ladeleistungen bis 1.000 kW – ideal für das Schnellladen schwerer Nutzfahrzeuge während gesetzlich vorgeschriebener Pausen.
Der CCS-Megawatt-Ladestecker von Phoenix Contact ermöglicht durch aktive Kühlung und optimierte Kabelarchitektur Ladeleistungen bis 1.000 kW – ideal für das Schnellladen schwerer Nutzfahrzeuge während gesetzlich vorgeschriebener Pausen.

Warum sich ein Besuch der VDI-Fachtagung "Antriebsstranglösungen für elektrische Nutzfahrzeuge" lohnt

Die Anforderungen an moderne Nutzfahrzeugantriebe sind vielfältig und komplex. Die VDI-Fachtagung “Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge” bietet nicht nur fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen, sondern auch eine wertvolle Plattform für den Austausch mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung. Wer die Entwicklung der elektrischen Nutzfahrzeugantriebe aktiv mitgestalten will, findet hier das Know-how und wertvolle Kontakte. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking und für einen intensiven Dialog mit unseren Experten vor Ort: 

  • Rik Stellbrink, Global Product Manager, Phoenix Contact E-Mobility GmbH 
  • Lukas Brieger, Area Sales Manager Charging Inlets, Phoenix Contact Deutschland GmbH 


Besuchen Sie Phoenix Contact auf der VDI-Fachtagung – Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge 2025. Wir freuen uns auf den Austausch.
 

VDI-Fachtagung – Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge 2025

Wann: 09. – 10. Juli 2025
Wo: Kongresshaus in Baden-Baden, Deutschland
Standort: Posterausstellung

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Rik Stellbrink, Product Manager
Rik Stellbrink
Product Manager Transportation and Mobile Machines

Das könnte Sie auch interessieren

Launch Event HPC "The smarter E"

Launch-Event zur „The smarter E Europe 2025“: Phoenix Contact präsentiert CCS-Megawatt-Ladestecker für die Ladeinfrastruktur der Zukunft

Ein Paukenschlag zum Auftakt der Fachmesse in München: Direkt zum Messeauftakt stellte Phoenix Contact die zweite Generation seines CCS-Ladesteckers CHARX[...]

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.