Die perfekte AC-Ladesteuerung für Betreiber, Hersteller und Planer: Worauf kommt es an?

Was kostet Sie ein Software-Update?

Nicht in Euro – sondern in Zeit, Nerven und Vertrauen. Die Ladesteuerung ist das digitale Rückgrat der gesamten Ladeinfrastruktur – und entscheidet darüber, ob ein Projekt langfristig tragfähig ist oder zum wirtschaftlichen Risiko wird.

Hersteller stehen unter Druck, immer neue Anforderungen in ihre Systeme zu integrieren – von RED über AFIR bis hin zum kommenden Cyber Resilience Act. Betreiber erwarten eine Lösung, die zuverlässig läuft, sich einfach integrieren lässt und keine ständigen Eingriffe erfordert. Und Planer brauchen Systeme, die sich flexibel skalieren lassen, ohne bei jedem Update die gesamte Anlage neu denken zu müssen.

Was macht eine Ladesteuerung zum Rundum-sorglos-Paket für…

…Hersteller: Sicherheit und Zukunftsfähigkeit als Pflicht

Hersteller von Ladeinfrastruktur stehen vor der Herausforderung, ständig neue regulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards umzusetzen. Dabei sind Produktwechsel keine Lösung, da sie viel zu aufwändig im Engineering sind und erneute Zertifizierungsprozesse erfordern.

Was sie wirklich brauchen:

  • Eine Steuerung, die Sicherheitsupdates und neue Funktionen zuverlässig und automatisiert bereitstellt, ohne dass Zertifikate verloren gehen oder die Systemarchitektur angepasst werden muss.
  • Eine Lösung, die aktuelle und kommende Normen wie RED, AFIR und den Cyber Resilience Act abdeckt und dabei flexibel bleibt – etwa durch die Trennung von Messkapsel und Steuerung, wodurch Software-Updates möglich bleiben und verschiedene Energiezähler eingesetzt werden können.
  • Ein System, das Cybersecurity als integralen Bestandteil versteht – mit rollenbasierter Zugriffskontrolle, signierten Updates und Monitoring durch den Hersteller.

Lösungshinweis:
CHARX control modular bietet eine offene Linux-Plattform, unterstützt alle relevanten Schnittstellen und Protokolle und ermöglicht dank WLAN-Fähigkeit eine besonders komfortable Inbetriebnahme und Wartung – auch remote.

…Betreiber: Betriebssicherheit und Komfort für Nutzer:innen

Betreiber sind verantwortlich für den laufenden Betrieb und die Zufriedenheit der Nutzer:innen.

Was sie wirklich brauchen:

  • Eine Steuerung, die zuverlässig läuft, Fehler frühzeitig erkennt und sich remote warten lässt – damit Ausfälle und Wartungsaufwand minimiert werden.
  • Eine Lösung, die eichrechtskonforme Abrechnung und kontaktloses Bezahlen ermöglicht, ohne dass Updates oder Erweiterungen die Zertifizierung gefährden.
  • Komfortfunktionen wie Plug&Charge, die den Ladeprozess für Nutzer:innen so einfach wie möglich machen – und dabei die Sicherheit und Transparenz gewährleisten.

Lösungshinweis:
Mit Funktionen wie Plug&Charge (über künftige Software-Updates integriert), kontaktlosem Bezahlen via QR-Code und einem neuen eichrechtskonformen Softwarekonzept sorgt CHARX control modular für einen stabilen, sicheren und komfortablen Betrieb – und reduziert den Wartungsaufwand durch Fernwartung und automatische Updates.

Fazit:

Die Anforderungen an eine Ladesteuerung sind heute so vielfältig wie die Projekte, in denen sie eingesetzt wird. Wer als Hersteller, Planer oder Betreiber Ladeinfrastruktur zukunftssicher, sicher und komfortabel gestalten will, braucht eine Lösung, die mitdenkt und mitwächst und dabei auch noch regulatorische, technische und wirtschaftliche Herausforderungen proaktiv löst.

Die AC-Ladesteuerung CHARX control modular von Phoenix Contact integriert diese Features als Antwort auf die echten Bedürfnisse der Branche – und macht Ladeinfrastruktur damit zu einem Rundum-sorglos-Paket.

Jetzt passende Produkte entdecken

Hier finden Sie eine Auswahl relevanter Produkte – basierend auf den Themen und Empfehlungen aus unserem Blogbeitrag.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Jesko Becker
Jesko Becker
Product Manager Charging Infrastructure

Das könnte Sie auch interessieren

Ein modernes Carport mit Solarpanel auf dem Dach steht vor einer malerischen Berglandschaft. Unter dem Carport ist ein weißes Elektroauto geparkt, das an einer an der Wand montierten Ladestation angeschlossen ist. Im Hintergrund sind grüne Wiesen, Bäume und Berge zu sehen, der Himmel ist teilweise bewölkt.

Bidirektionales Laden: Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid erklärt.

Elektrofahrzeuge sind längst mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, sie fungieren gleichzeitig als flexible, umweltfreundliche Stromspeicher. Durch moderne Batterietechnologie und innovative[...]

Parkplatz mit einer DC-Ladesäule. Ein Elektrofahrzeug ist an der DC-Ladesäule angeschlossen und lädt.

DC-Laden: Das schnelle, sichere und effiziente Laden von Elektrofahrzeugen

Mit dem wachsenden Anteil von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an leistungsfähiger Ladeinfrastruktur. Doch wie gelingt das schnelle, sichere und[...]

Auto lädt mit AC-ladekabel an privater Wallbox zu Hause, die an einem Zaun befestigt ist.

AC-Laden: Elektrofahrzeuge sicher, effizient und schonend laden

Elektromobilität ist heute ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität. Doch wie gelingt das AC-Laden von Elektrofahrzeugen sicher, effizient und schonend? Um[...]

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-43890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.